Drucken

 

Auch in diesem Jahr wieder acht Nachwuchstalente des SV 64 Zweibrücken beim internationalen Sparkassen-Cup in Merzig im Einsatz
In der Zeit vom 27. bis 29. Dezember findet bereits zum 31. Mal in der Merziger Thielsparkhalle der internationale Sparkassen-Cup für Jugendnationalmannschaften statt. Mit dabei ist traditionell auch die Juniorenauswahl des Handballverbandes Saar. Dabei stellt der SV 64 Zweibrücken – wie in den letzten Jahren auch - mit acht, von 14 nominierten Spielern das Gerüst der saarländischen Auswahl.  
Mit Marc-Robin Eisel, Kian Schwarzer, Nico Müller, Philipp Meiser, Sebastian Meister, Felix Dettinger, Tom Ihl und Norman Becker wurde fast der komplette Kader der 64er-Jugendbundesligamannschaft für dieses Event nominiert. Lediglich die verletzten Spieler Yannick Mangold und Tim Schaller, sowie der schulisch verhinderte Giona Dobrani, mussten ihre Teilnahme leider absagen. Mit Fabian Naumann und Philipp Baus wurden zwei weitere Talente des Vereins in den erweiterten Kader berufen, stehen dort „auf Abruf“ bereit. „Dass wir inklusive unserer verletzten Spieler, gleich dreizehn Jungs, im Blickfeld für dieses außergewöhnliche Ereignis positionieren konnten, bestätigt uns in unserer Bestrebung die Jugend zu fördern und ist natürlich eine tolle Rückmeldung der positiven Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Verbandes. Diesen Weg wollen wir weiter beschreiten“, stellt der erste Vorsitzende des Vereins Dr. Jürgen Knoch deutlich heraus.
Für die Jugendbundesligaspieler des SV 64 Zweibrücken, ist dieses Turnier zum Abschluss des Handballjahres, immer eine ganz besondere sportliche Herausforderung. Die Möglichkeit, sich vor großer Kulisse, mit europäischen Nationalmannschaften zu messen und dabei Erfahrungen sammeln zu dürfen, ist im sportlichen Werdegang der SV-Jungs immer wieder ein Highlight. Dabei treffen die Schützlinge der Auswahltrainer Christian Schwarzer und Dirk Mathis in der Vorrunde auf die Vertretungen aus Polen, Niederlande und Island. In der zweiten Gruppe spielen Deutschland, Weißrussland, Italien und die Schweiz um den Einzug ins Halbfinale. In diesem Jahr spielen die Nationalmannschaften der Jahrgänge 2000 und jünger.
Auch wenn das Turnier den Ruf der inoffiziellen Europameisterschaft, durch die Abwesenheit der Topnationen wie Frankreich, Spanien, Dänemark, Kroatien, Russland oder Schweden eingebüßt hat, ist das Interesse unter den saarländischen Handballfans ungebrochen. An den Finaltagen ist die Merziger Thielspark-Halle regelmäßig ausverkauft. Dabei ist die Unterstützung für die saarländische Auswahl, die auch ältere Spieler einsetzen darf, immer vorbildlich. Unvergessen ist sicherlich die Endspielteilnahme des Saarlandes gegen Deutschland im Jahr 2014, als der SV 64 Zweibrücken bis auf den Saarlouiser Peter Walz, die komplette Stammformation für das Saarland stellte.   
Alle Spiele auf einen Blick:
Mittwoch, 27. Dezember: 16 Uhr: Weißrussland - Schweiz, 17.10 Uhr: Deutschland - Italien; 18.20 Uhr Saarland - Island; 19.30 Uhr: Polen - Niederlande.
Donnerstag, 28. Dezember: 10 Uhr: Italien - Weißrussland; 11.20 Uhr: Deutschland - Schweiz; 12.40 Uhr: Polen - Island; 14 Uhr: Saarland - Niederlande; 15.20 Uhr: Deutschland - Weißrussland; 16.40 Uhr: Italien - Schweiz; 18 Uhr: Niederlande - Island; 19.20 Uhr: Saarland - Polen.
Freitag, 29. Dezember: ab 9.30 Uhr kleine Halbfinals der Gruppendritten und -vierten; ab 11 Uhr Halbfinals der Gruppenersten und -zweiten; 15.30 Uhr: Spiel um Platz sieben; 17 Uhr: Spiel um Platz fünf; 18.30 Uhr: Spiel um Platz drei; 20 Uhr: Finale. In der Vorrunde wird jeweils zweimal 25 Minuten gespielt, am Finaltag jeweils zweimal 30 Minuten.
Eintritt: Die Turnierkarte für drei Spieltage kostet 25 Euro (Jugendliche: 18 Euro); die Tageskarte am Mittwoch kostet neun Euro (sechs Euro), am Donnerstag und Freitag zwölf Euro (acht Euro).