Albert-Schweitzer-Schule gewinnt Rookie Cup 2023 – „Ihr macht Zweibrücken als Sportstadt lebendig!“
- Details
- Geschrieben von Roman Kuhn
Albert-Schweitzer-Schule gewinnt Rookie Cup 2023 –
„Ihr macht Zweibrücken als Sportstadt lebendig!“
Am Mittwoch spielten die acht Grundschulen des Stadtverbandes Zweibrücken, sowie die Hieronymus-Bock-Schule (Hornbach) und die Grundschule Contwig die Stadtmeisterschaften im Handball aus. Hand in Hand arbeiteten dabei das Sportamt der Stadtverwaltung und die Handballabteilung des SV 64 Zweibrücken zusammen, um dieses Event für die Zweibrücker Grundschüler bereits zum neunten Mal auf die Beine zu stellen. Die etwa einhundert Schüler in der Zweibrücker Westpfalzhalle hatten dann auch ganz viel Spaß. Anstelle des normalen Schulunterrichts durften die Dritt- und Viertklässler nämlich ihr Können mit dem kleinen Ball unter Beweis stellen.
Zur Vorbereitung auf dieses Handballturnier waren in den zurückliegenden Wochen die Trainer des SV 64 Zweibrücken in den Schulen und erarbeiteten dort mit den Kindern die Grundlagen für die Stadtmeisterschaft. Da dieses Turnier mit vereinfachten Regeln gespielt wird, konnten die acht bis zehnjährigen Kinder, auch ohne jegliche Vorkenntnisse, die deutsche Ballsportart Nummer zwei hinter dem Fußball erfolgreich ausprobieren. Die kleinen Ball- und Torjäger machten ihre Sache hervorragend, so dass die mitgereisten Fans und Eltern einige Male über pfiffige Kombinationen staunten und insgesamt spannende Spiele sahen.
Der „Rookie-Cup“, sein Name kommt aus dem Englischen und bedeutet „Anfänger“, wird seit 2011 als Stadtmeisterschaft für Grundschulen unter der Schirmherrschaft des Sportdezernenten der Stadt Zweibrücken und unter organisatorischer Mitwirkung des SV 64 Zweibrücken durchgeführt. Die Schulleiterin des Helmholtz-Gymnasiums, Frau Kiehm, unterstützte dieses Projekt, indem sie die Westpfalzhalle an diesem Mittwochmorgen zur Verfügung stellte und für den eigenen Sportunterricht an diesem Tag andere Alternativen suchte. Auch dies ist sicher kein alltäglicher Sachverhalt, im Sinne des Sports und der handballbegeisterten Kinder aber ganz toll.
Handball gespielt wurde dann in zwei Gruppen und dort im Modus „jeder gegen jeden“. Im Anschluss fanden dann die Platzierungsspiele und letztlich das Finale statt. In einem dramatischen und vor allem hochklassischen Endspiel setzten sich die Schüler der Albert-Schweitzer-Schule denkbar knapp mit einem Tor Differenz gegen die Grundschule Sechsmorgen durch. „Die jungen Sportler haben als Team hervorragend kooperiert und gegen einen ebenbürtigen Gegner beeindruckenden Einsatzwillen bis zum Schluss gezeigt“, freute sich Claudia Müller als Lehrkraft der Albert-Schweitzer-Schule über den Erfolg und zollte auch dem Zweitplatzierten Team ihren sportlich fairen Respekt.
Nach dem Endspiel fand die Siegerehrung statt. Zweibrückens Sportdezernentin Frau Christina Rauch und Frau Steffi Baumann vom Sportamt lobten dabei die Kinder für ihre tollen Leistungen und die spannenden Spiele. „Ich freue mich sehr, dass sich alle acht Grundschulen unserer Stadt und die Grundschulen aus Contwig und Hornbach für dieses besondere Event angemeldet haben und so viel Spaß und Freude hatten. Herzlichen Glückwunsch an die Albert-Schweitzer-Grundschule, die in diesem Jahr als Siegermannschaft den Wanderpokal und den Stadtmeistertitel mit nach Hausen nehmen durfte“. Zum Abschluss bedankte sich Frau Rauch noch bei den vielen engagierten Lehrkräften der Grundschulen für ihren Einsatz, bei Frau Kiehm vom Helmholtz-Gymnasium für die Bereitstellung der Halle und beim SV 64 Zweibrücken für die zeitaufwändige Vorbereitung und Durchführung. Zum Abschied hatte sie für die über einhundert Kinder noch eine ganz persönliche und emotionale Botschaft: „Wir sind stolz auf Euch und Eure Sportbegeisterung! Ihr macht Zweibrücken als Sportstadt lebendig! Bleibt dabei!“
Platzierungen:
- Albert-Schweizer-Schule, 2. Grundschule Sechsmorgen, 3.Pestalozzischule, 4. Hilgardschule Grundschule, 5. Thomas-Mann-Schule, 6. Grundschule Mittelbach, 7. Breitwiesenschule, 8. Grundschule Contwig, 9. Hieronymus-Bock-Schule, 10. Grundschule Rimschweiler
Bisherige Sieger waren die Hilgardschule (3X), die Grundschule Sechsmorgen, die Albert-Schweizer-Schule (2X), die Thomas-Mann-Schule, die Grundschule Rimschweiler und die Breitwiesenschule.
SV-Frauen feiern Sieg zum Abschluss
- Details
- Geschrieben von Roman Kuhn
SV 64 Zweibrücken - HC Koblenz 30:22 (15:12)
Am letzten Spieltag der Oberligasaison 2022/23 sollte es endlich mit dem dritten Sieg klappen. Die Handballerinnen des SV 64 Zweibrücken gewannen das Spiel gegen den HC Koblenz nach einer sehr guten Leistung mit 30:22. Beste Spielerinnen der 64erinnen waren Janine Baus mit 12 Toren (davon zwei Siebenmeter) und Lucy Hilz mit acht Treffern.
Dass dieser Sieg einen hohen emotionalen Stellenwert für die beiden Teams hatte, die schon vor dem letzten Spieltag als sichere Absteiger feststanden, zeigte sich nach dem Abpfiff. Während die Koblenzerinnen ihre Enttäuschung kaum zurückhalten konnten, lagen sich die Hausherrinnen aus der Rosenstadt lachend und feiernd in den Armen. 15 Spiele lang mussten sie auf diesen Moment warten, um sich endlich für ihren Kampfgeist belohnen und einen weiteren Sieg einfahren zu können.
Am Anfang lieferten sich die beiden Teams noch einen offenen Schlagabtausch. Nach 23 Minuten stand es 12:11 für die Hausherrinnen. Ab dann hatten die Zweibrückerinnen die Chance sich abzusetzen. Doch Rebecca Knoll und Ella Hartfelder ließen durch zwei vergebene Siebenmeter, diese Chance zunächst liegen. Doch auch Rebecca Knoll war es, die drei Minuten vor der Halbzeit die kurze Durststrecke durchbrach. Janine Baus und Lucy Hilz erhöhten auf 15:11 (29: Minute). Bis zur Halbzeit verkürzte Paula Olbrich noch auf 15:12 und die 64erinnen gingen mit einer drei Tore Führung in die Pause. An dieser Führung hatte vor allem Lucy Hilz großen Anteil die an diesem Tag ihr bestes Saisonspiel bestritt. Durch starke Eins gegen Eins Aktionen brachte sie sich entweder selbst in Wurfposition oder setzte ihre Nebenleute gekonnt in Szene.
In Halbzeit zwei machten die Zweibrückerinnen da weiter, wo sie in der ersten Hälfte aufgehört hatten. Zwar verpassten sie die Möglichkeit sich schon früh spielentscheidend abzusetzen, hielten die Koblenzerinnen aber immer auf ein paar Tore Abstand.
Eine knappe Viertelstunde vor Abpfiff sollte der Knoten dann endgültig platzen. Die Löwinnen zogen Tor um Tor weg und Janine Baus fällte mit drei Treffern in Folge die Vorentscheidung zum Sieg (28:20; 57. Spielminute).
„Ich bin einfach nur glücklich, dass wir die Saison mit einem Sieg beenden konnten. Eine starke Deckung über die gesamte Spielzeit, gehaltene Bälle in wichtigen Phasen, wenig technische Fehler und gut vorgetragene Angriffe waren der Schlüssel zum Erfolg. Alle Mädels haben sich nochmal richtig reingehauen und gezeigt, dass sie diese letzten zwei Punkte in der Oberliga unbedingt wollen”, zeigte sich SV-Coach Rüdiger Lydorf sichtlich stolz auf sein Team.
Für die SV-Handballerinnen war es das vorerst letzte Spiel in der Oberliga. Die junge Mannschaft wird in der kommenden Saison in der Saarlandliga spielen und will sich dort als Team noch mehr finden und weiterentwickeln. Und das werden sie in der kommenden Runde auch können. Bis auf Torhüterin Annalena Zahm, die zur HSG Marpingen/ Alsweiler wechselt und Lara Schlicker die schon vor einigen Wochen in den frühzeitigen Handballruhestand ging, wird das Team komplett zusammen bleiben.
Es spielten:
Annalena Zahm und Maryam Midani im Tor,
Janine Baus 12/2, Lea Bullacher 1, Katrin Hoffmann 1, Rebecca Knoll 3/1, Lea Luga 2, Hanna Müller 1, Ella Hartfelder 2, Lucy Hilz 8, Nadine Zellmer, Celine Jag
Siebenmeter: 6/3 – 9/8, Zeitstrafen: 6:4, Zuschauer: 100
Schiedsrichter: Schott/ Rose (Alzey)
Löwen gewinnen tolles Saisonfinale
- Details
- Geschrieben von Roman Kuhn
SV 64 Zweibrücken – HSG Bingen 33:27 (17:11)
Zum Saisonfinale erlebte die Zweibrücker Westpfalzhalle noch einmal ein echtes Handballfest. Mehr als 600 Zuschauer kamen zum letzten Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz-Saarland und die feierten nach dem überzeugenden 30:22 Sieg der Frauen gegen den HC Koblenz, auch den 33:27-Erfolg der Herren gegen die HSG Bingen. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung ragte wieder einmal Torhüter Damian Zajac mit einer Quote von 50% gehaltener Bälle heraus. Beste Werfer im Team der 64er waren Niklas Bayer, Philipp Kockler und Benni Zellmer , die allesamt sechs Treffer erzielen konnten, sowie Fabian Naumann, der fünfmal traf.
Schon im Vorfeld der Partie gab es einiges zu feiern. Der Verein ehrte seine erfolgreichen Jugendmannschaften und lud dazu alle Spieler und ihre Eltern zum Saisonfinale der ersten Herrenmannschaft ein. Stolze sieben Meisterschaften konnte der Zweibrücker Nachwuchs erringen. Die F-Jugend gewann ihre Staffel mit einer makellosen Bilanz von acht Siegen aus acht Spielen. Die männliche B-Junioren und die weibliche C-Jugend wurden ebenfalls ohne Verlustpunkte Meister der Saarlandliga. Die männliche E-Jugend, sowie die männliche und die weibliche D-Jugenden wurden als beste saarländische Teams Saarlandmeister. Und die A-Junioren holten sich den Titel in der Oberliga Rheinland-Pfalz-Saarland. Kein Wunder also, dass in Anbetracht so vieler zukunftsweisender Erfolge, sich die Stimmung in der gut gefüllten Halle prächtig entwickelte.
Auf dem Spielfeld lieferten sich die beiden Teams aus Bingen und Zweibrücken dann einen herzerfrischenden Schlagabtausch. In einem temporeichen und guten Oberligaspiel dominierten vor allem die Angriffsreihen. Obwohl auf beiden Seiten wichtige Spieler pausieren mussten, zeigten die Kontrahenten um den dritten Tabellenplatz ihr ganzes Können. Bei den Gästen aus Rheinhessen sorgten in erster Linie Hendrik Walb und Johannes Sturm mit ihren spektakulären Würfen von den Halbpositionen für beste Unterhaltung. Im Team der Hausherren, die trotz der Ausfälle von Tom Grieser und Adam Soos, durch eine geschlossene Mannschaftsleistung überzeugten, überragte Torhüter Damian Zajac mit etlichen Paraden. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase konnten sich die 64er im Laufe der ersten dreißig Minuten Stück für Stück absetzen. Zur Halbzeit lagen die Löwen verdient mit 17:11 in Führung.
Auch in Durchgang zwei blieb das Spielniveau weiter hoch. Die Spieler auf dem Parkett hatten augenscheinlich Freude vor großem Publikum ihr Können unter Beweis zu stellen und die Zuschauer sparten nicht mit Applaus. Die Gäste aus Bingen konnten den Rückstand allerdings nicht mehr verkürzen und auch die Zweibrücker konnten ihre Führung nicht weiter ausbauen. Die Distanz von sechs Toren blieb über die gesamte Spielzeit bestehen, so dass die 64er am Ende verdient mit 33:27 gewannen.
Nach dem Spiel verabschiedete Abteilungsleiter Jürgen Kroner mit herzlichen Worten die drei SV-Spieler, die den Verein verlassen werden. Lasse Finck zieht es beruflich wieder in seine Heimat Hamburg zurück. Der sympathische Norddeutsche hat in Zweibrücken seine Spuren als Spieler und Trainer hinterlassen. Denn er war als Übungsleiter der Architekt des Meisterstücks der männlichen A-Jugend.
Philipp Kockler spielt in Zukunft für die HG Saarlouis in der 3.Handball-Bundesliga. Die Rückraumschütze kam vor drei Jahren von den Handballfreunden Illtal in die Westpfalz und hat sich seit dem zu einem, auch überregional, begehrten Topspieler entwickelt. Der Verein wird nicht nur seine Tore, sondern auch seinen Fleiß und seine großartige Persönlichkeit vermissen.
Unter großen Applaus und „Rudy, Rudy“-Rufen nahm auch Sebastian Meister Abschied von den Fans. Der 23Jährige konnte seine Tränen nicht mehr zurückhalten und so mancher Fan, sowie Mitspieler hatten ebenfalls glasige Augen. Der Publikumsliebling wird in der neuen Saison wieder für seinen Heimatverein in St.Ingbert spielen. Jürgen Kroner lobte den Kreisläufer als besonderen Menschen mit Kämpferherz. Vor allem als seine Karriere als A-Jugendspieler durch eine komplizierte Schulterverletzung bereits beendet schien, kam Meister eindrucksvoll zurück.
Zum Schluss bedankte sich der scheidende Trainer Stefan Bullacher mit emotionalen Worten bei den Helfern, beim Vorstand und vor allem bei seiner Mannschaft für die tolle Unterstützung in den letzten Jahren. Als besonderes Anliegen stellte er den verständnisvollen und sozialen Umgang in schwierigen Zeiten heraus. Als Paradebeispiel nannte der seine drei Kapitäne Philipp Hammann, Tom Grieser und Benni Zellmer, die als charakterstarke Persönlichkeiten einen sozialen Kompass und eine Werteskala hätten, die sich noch an Loyalität, Zusammenhalt und Mannschaftsgeist orientierten. Bullacher wird in der kommenden Saison hauptamtlicher Jugendkoordinator und soll die ohnehin schon gute Jugendarbeit der 64er weiterentwickeln und für höhere Aufgaben vorbereiten.
In der neuen Saison werden die 64er dann zusammen mit der VTZ Saarpfalz unter einem neuen Namen, SG SV 64/VT Zweibrücken, mit dann sage und schreibe 24 Mannschaften am Spielbetrieb teilnehmen.
Es spielten:
Im Tor: Damian Zajac und Benedict Haubeil,
Niklas Bayer 6, Philipp Hammann 2, Benni Zellmer 6, Lasse Finck 1, Sebastian Meister 2, Philipp Kockler 6, Fabian Naumann 5, Max Kroner 3/2, Samuel Winter 2, Tim Eisel
Siebenmeter: 2/3, 0/2, Zeitstrafen: 2/2, Zuschauer: 650, Schiedsrichter: Mayer/Landgraf
Saisonfinale gegen Bingen – großes Abschlussfest an der Halle
- Details
- Geschrieben von Roman Kuhn
Am Samstag empfangen die Handballer des SV 64 Zweibrücken die HSG Rhein-Nahe Bingen zum Saisonfinale der Oberliga 2022/23. Die beiden Vereine sind aktuell direkte Tabellennachbarn. Der SV 64 Zweibrücken steht mit 46:12 Punkten auf Platz drei, die HSG Rhein-Nahe Bingen belegt aktuell mit 44:18 Punkten den vierten Platz. Somit kommt es am Samstag zum Entscheidungsspiel um den Platz auf dem Siegertreppchen hinter dem TV Homburg und den Sportfreunden Budenheim.
Mit einem Sieg oder einem Unentschieden würden die 64er ihren dritten Platz verteidigen. Bei einer Niederlage wäre Bingen mit den Rosenstädtern punktemäßig gleichauf, würde aber durch den Sieg im Hinspiel, per direkten Vergleich, an den Zweibrücken vorbeiziehen. Somit kommt es am letzten Spieltag nochmal zu einem richtigen Highlight in der Westpfalzhalle. Beide Teams sind momentan sehr gut drauf und präsentieren sich in guter Form. Vor wenigen Wochen schafften es sogar beide Teams, die Sportfreunde Budenheim zu schlagen, die sich zuvor lediglich gegen den kommenden Aufsteiger in die dritte Liga TV Homburg geschlagen geben mussten. Die HSG spielt in diesem Jahr eine sehr konstante Saison. Bis auf eine Niederlage gegen Homburg sind sie seit nunmehr 17 Spielen ungeschlagen. Diese Serie starteten sie ausgerechnet gegen den SV 64 Zweibrücken. Im Hinspiel setzten sich die Binger nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit in der zweiten Hälfte ab und gewannen letztlich mit vier Toren. Bingen verfügt über einen extrem starken Rückraum, aus dem vor allem Henrik Walb hervorsticht. Er war in der vergangenen Saison mit 227 Treffern Torschützenkönig der Oberliga und reiht sich auch in diesem Jahr aktuell in den Top Ten ein. Außerdem stellt Bingen eine kompakte Abwehr, die mit Luca Korbion und Niklas Weißbrod von zwei guten Torhütern komplettiert wird.
Die Zweibrücker erwarten ähnlich wie im Hinspiel eine schwere Aufgabe gegen die HSG Rhein-Nahe Bingen. Denn auch diesmal sind sie personell angeschlagen. Neben Tom Grieser, der aufgrund seiner Fußverletzung auf jeden Fall ausfällt, konnten auch Adam Soos und Fabian Naumann diese Woche nicht trainieren. Ob sie am Samstag auf dem Feld stehen können, ist noch unklar. Im Anschluss an das Männerspiel findet die Saisonabschlussfeier statt. Hier werden direkt nach dem Männerspiel die Meistermannschaften der diesjährigen Saison geehrt, sowie die Spielerinnen und Spieler der ersten Mannschaften, die den Verein nach der Runde verlassen werden, verabschiedet. Zu den Meistermannschaften gehören die gemischte F-Jugend, die männliche E-Jugend, die männliche und weibliche D-Jugend, die weibliche C-Jugend, die männliche B-Jugend, sowie die männliche A-Jugend. Nach den Ehrungen sind alle Zuschauer noch herzlich eingeladen, den Abend vor der Halle ausklingen zu lassen. Es wird Gegrilltes, sowie Getränke an der Sekt- und Weinbar und im Bierzelt geben. Im Verlauf des Abends wird es auch eine Tombola mit verschiedenen Preisen geben. Ein Los kostet 5 Euro. Die Einnahmen der Tombola werden für die dringend benötigten Jugendzelte für das alljährliche Pfingstzeltlager verwendet. Der Verein freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen. Anpfiff ist am Samstag um 18 Uhr in der Westpfalzhalle in Zweibrücken.
SV-Frauen wollen noch einmal punkten
Die Handballerinnen des SV 64 Zweibrücken werden am Samstag ihr vorerst letztes Spiel in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bestreiten. Die 64erinnen werden nach der Saison als letztplatzierter in die Saarlandliga absteigen.
Am Wochenende kommt es nochmal zum Duell der Absteiger. Die 64erinnen empfangen nämlich den HC Koblenz. Koblenz steht mit 10:44 Punkten auf dem 14.Tabellenplatz und ist somit der zweite sichere Absteiger. Koblenz spielte ähnlich wie die Zweibrückerinnen eine glücklose Saison. In den vergangenen Spielen zeigten die Koblenzerinnen aber eine Leistungssteigerung und konnten gegen ihre direkten Konkurrenten der Handballfreunde Köllertal und dem HSV Sobernheim zwei Siege einfahren. So konnten sie sich von den 64erinnen absetzen, für einen nicht Abstiegsplatz reichte es aber für den Handballclub nicht. Im Hinspiel konnte Koblenz die Partie deutlich für sich entscheiden. Die Zweibrückerinnen mussten ohne Janine Baus und Lucy Hilz auf zwei Führungsspielerinnen verzichten und waren so gegen Koblenz chancenlos. Am Ende verloren sie deutlich mit 27:17.
In ihrem letzten Heimspiel wollen die Rosenstädterinnen eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Hinspiel erzielen und nochmal ein gutes Spiel auf die Platte bringen. Doch auch aktuell haben die Rosenstädterinnen mit einigen Krankheitsfällen zu kämpfen. Klar ist schon, dass Vera Jännicke nicht spielen wird. SV-Trainer Rüdiger Lydorf hofft aber am Samstag bis auf Jännicke wieder auf seinen kompletten Kader zurückgreifen zu können. Anpfiff ist am Samstag um 16 Uhr in der Westpfalzhalle in Zweibrücken.
Saisonabschluss in Dudweiler
Am Samstag spielt die 2. Herrenmannschaft ihr letztes Saisonspiel bei der HSG Dudweiler-Fischbach. Die HSG steht zurzeit mit 20:30 Punkten auf dem 11. Tabellenplatz und hätte mit einem Sieg gegen die 64er noch die Chance auf den 10. Tabellenplatz. Das Hinspiel konnten die 64er nach einem Halbzeitrückstand knapp mit 32:28 für sich entscheiden. Die HSG Dudweiler-Fischbach wird mit dem Spiel gegen die 64er ihr letztes Spiel als HSG bestreiten, bevor sie zu neuen Saison mit dem HCS Saarbrücken als HF Saarbrücken kooperieren werden. Auch für die 64er wird es das letzte Spiel als SV 64 Zweibrücken sein, bevor man zur neuen Saison mit der VTZ Saarpfalz als Spielgemeinschaft in der Saarlandliga an den Start geht. Die 64er stehen auf dem 4. Tabellenplatz und können diesen auch nicht mehr verlieren. Dennoch geht es im letzten Saisonspiel, bevor es einen großen personellen Umbruch im Zweibrücker Team gibt, das Potential der Mannschaft auf das Spielfeld zu bringen.
Anpfiff ist am Samstag um 16:30 Uhr in Dudweiler.
Weibliche D-Jugend wird Saarlandmeister
- Details
- Geschrieben von Daniel Wenzel
Mit dem Sieg im letzten Spiel gegen den HC Perl krönten sich die Mädchen der weiblichen D-Jugend nach dem Pokalsieg im Januar nun auch zum Saarlandmeister. Etwas mehr als fünf Jahre nachdem die Mädchen des Jahrgangs 2010 als Spielerinnen der ersten weiblichen E-Jugend beim SV64 um Bälle, Siege und Punkte kämpften, sind sie nun die beste weibliche D-Jugendmannschaft im Saarland. Noch nie zuvor war es den Zweibrücker Junglöwinnen gelungen, einen Saarlandmeistertitel in der weiblichen D-Jugend zu erringen.
Die Meisterschaftsrunde wird im Saarland im Bereich der D-Jugend zweigeteilt gespielt. In der Hinrunde, in der die Mannschaften regional zusammengesetzt sind, setzten sich die SV-Mädchen ungeschlagen mit 14:0 Punkten und 169:68 Toren durch und durften somit ab Februar 2023 an der Meisterschaftsrunde um den Saarlandmeistertitel teilnehmen. Mit dem Pokalsieg Ende Januar gegen die Mannschaften aus Perl und Dillingen sowie die DJK Oberthal zeigte sich, dass die Mannschaft zu den besten Teams im Saarland gehört und um die Saarlandmeisterschaft mitspielen kann. Bereits am zweiten Spieltag der Meisterschaftsrunde kam es Anfang März zum Aufeinandertreffen der bis dahin ungeschlagenen Mannschaften im Saarland. Gegner waren am 5.3.23 die Mädchen vom TuS Brotdorf. Mit der wohl besten Saisonleistung gewannen die Löwinnen eindrucksvoll mit 43:22 und untermauerten so ihren Anspruch auf den Saarlandmeistertitel. Nach weiteren Siegen, folgte jedoch Anfang April die erste Niederlage der Saison und das Rennen um die Meisterschaft wurde wieder spannend. Die Junglöwinnen mussten sich stark dezimiert zuhause der HG Itzenplitz 19:22 geschlagen geben. Durch diese Niederlage war klar, dass die noch ausstehenden Spiele gegen die direkten Konkurrenten um die Meisterschaft aus Oberthal und Perl sowie das Spiel gegen Marpingen gewonnen werden mussten. Der Spielplan sorgte dabei für die nötige Dramatik, mussten doch diese drei Spiele innerhalb einer Woche absolviert werden.
Am Mittwoch 19.04.2023 fand das erste Spiel gegen Oberthal statt. Wieder mit kompletten Kader war der Druck den SV-Löwinnen nicht anzumerken und das Spiel wurde klar mit 27:17 gewonnen. Da die DJK Marpingen zum letzten Spiel nicht antreten wollte, spitzte sich der Kampf um die Meisterschaft zu. Der Sieger aus dem Spiel HC Perl gegen SV64 sollte der Saarlandmeister 22/23 sein. Vor einer sehr gut gefüllten Halle entwickelte sich ein Perl ein D-Jugendspiel auf sehr hohem Niveau. Die Mädchen auf beiden Seiten kämpften um jeden Ball und zeigten immer wieder schöne Einzelaktionen und sehenswerte Anspiele. Beim Halbzeitstand von 12:9 für die Zweibrücker Löwinnen war das Spiel noch offen. Doch in der zweite Halbzeit zeigten die jungen Löwinnen ihre ganze Klasse und ließen den Mädchen aus Perl keine Chance. Am Ende siegten die Zweibrücker Löwinnen deutlich mit 26:16 und feierten mit den mitgereisten Eltern ausgiebig den Titel.
Somit geht für die Mädchen eine äußerst erfolgreiche Runde zu Ende. Angeführt von den Mädchen des Jahrgangs 2010 hat sich die Mannschaft zur besten Mannschaft im Saarland entwickelt. In der neuen Saison werden die 2010er Mädchen nun mit der C-Jugend in der RPS-Liga an den Start gehen. Die 2011er bleiben noch ein Jahr in der D-Jugend und wollen dort wieder zu den besten Teams im Saarland gehören. Die beeindruckende Entwicklung der letzten Jahre soll dabei weiter fortgeführt werden.
Für die Zweibrücker Löwinnen waren im Einsatz:
Anni Müller, Emma Wenzel, Ella Lebron, Frieda Markert, Sima Midani, Sumalee Whitely, Lara Matle, Lia Hoffmann, Lena Ganster, Maxime Lang, Mia Hübert